
Um der künftigen Marktsituation und den neuen Bedürfnissen gerecht zu werden, erstellt die Pilatus Flugzeugwerke Stans ein neues Logistikgebäude. In diesem werden verschiedene Nutzungen vereint, wie z.B. das zentrale Hochregallager, die Arbeitsvorbereitung, Büro, Rechencenter und ein grosses Betriebsrestaurant. Die gebäudetechnischen HLKK-Anlagen wurden nach einem innovativen Konzept der Wirthensohn AG gebaut.
Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels Grundwasser Wärmepumpen. Die Abwärme aus der gewerblichen Kälte und dem Rechencenter wird ins Heizungsnetz gespiesen.
Die Kühlung erfolgt direkt mittels Grundwasser, wobei die durch die Wärmepumpen erzeugte Kälteenergie ins Kältenetz eingespiesen wird.
Die Büroräume und das Restaurant werden mit einer mechanischen Lüftungsanlage be- und entlüftet und die Büroräume zusätzlich befeutet.
Es wird ein neues übergeordnetes Gebäudesystem aufgebaut, um in Zukunft alle Objekte bzw. Anlagen auf dem Areal Zentral überwachen und optimieren zu können.
Kennziffern
Bruttofläche Büros | 1'900 m2 |
Bruttofläche Logistik | 4'050 m2 |
Planungsbeginn | 2012 |
Fertigstellung | 2015 |
Nutzung | Logistik Büro |
Baukosten
Heizung Lüftung Klimakälte | CHF 3.0 Mio. |
Sanitär / Sprinkler | CHF 1.1 Mio. |
Gebäudeautomation | CHF 0.35 Mio. |
Beteiligte
Bauherr:
Pilatus Flugzeugwerke, Stans
Architektur:
Anliker Generalunternehmung AG, Emmenbrücke
Heizung Lüftung Klimakälte:
Wirthensohn AG, Luzern
Sanitär Sprinkler:
Arregger Partner AG, Luzern
als Subplaner der Wirthensohn AG
Gebäudeautomation / Medienkoordination:
Wirthensohn AG, Luzern
Elektro:
Scherler AG, Stans